Page 6 - ABAUnews
P. 6
Wie managen wir das
Unvorhersehbare?
Die 5 TOP Themen bei ABAU Österreich GmbH
01. IT richtig nutzen 02. Organisations-
exzellenz
Projekt UNAFIT:
DIE Basis für noch stärkere Synergien Monatliche Meetings der Einkaufsleiter
decken neue Chancen und Wettbewerbs-
Im Fokus der neuen IT-Strategie stehen die Fragen vorteile auf
nach Effektivität und Effizienz. Wie können die Ge-
schäftsprozesse der gesamten ABAU Gruppe optimal Was treibt den Einkauf aktuell und in Zukunft? Was kann
unterstützt werden, was lohnt sich wirklich, welche der Einkauf heute schon tun, um Zukunftssicherheit in
Maßnahmen tragen signifikant zum Geschäftserfolg die Realität umzusetzen? Ein cross-funktionales Team
jedes Einzelnen bei? Projektleiterin MMag. Ursula kann einen Fächer an Unsicherheiten, Szenarien und
Seibert, MA, kaufmännische Leitung der ABAU Ober- Chancen der ABAU-Einkaufsorganisation ganzheitlich
österreich GesmbH, fasst den aktuellen Projektstatus identifizieren und so die Vielfalt an Möglichkeiten be-
zusammen: rücksichtigen. Sinn und Zweck ist dabei immer vorder-
gründig das Aufdecken neuer Chancen, das Sichern
Seit dem letzten Bericht über das ABAU-IT-Projekt „UN- langfristiger Wettbewerbsvorteile und die flexible Re-
AFIT“ hat sich einiges getan. Aus der Vorauswahl der aktion auf eine sich ständig verändernde Umwelt.
potenziellen Software-Anbieter haben sich zwei Firmen
qualifiziert, die jeweils zu einem Workshop mit den Key- 03. Abstimmung
Usern eingeladen wurden. Die Entscheidung fiel auf das zu Trends und
ERP System der Softline. Die gesamte Gruppe profitiert Entwicklungen
hier von der bereits seit 2011 bestehenden Zusammen-
arbeit mit ABAU Tirol/Vorarlberg. Einheitlicher Wissensstand wird an die
einzelnen Landesgesellschaften
Nach Ausarbeitung eines Projektplans durch Softline und deren ABAU-Betriebe weitergegeben
starteten Mitte Jänner 2022 die wöchentlichen virtuellen
Workshops zu den Themenbereichen Artikelstamm/ Fixpreise gelten als Auslaufmodell, leistbares Wohnen
Bonus, Einkauf und FIBU/Fakturierung. Teilnehmer wird mit der geplanten Einführung der CO²-Bepreisung
der virtuellen Workshops sind Key-User der jeweiligen erneut durchkreuzt, denn der damit verbundene Kosten-
Themenbereiche aus allen Landesgesellschaften. schub wird letztendlich vom Bauherrn bzw. Endkunden
geschultert werden müssen. Die Digitalisierung sorgt
Auswirkungen auf die Baufirmen ab 2023: in der Produktion für nachhaltige Veränderung, so kann
> Ausgangsrechnungen der ABAU zu den Baufirmen zum Beispiel der Einsatz von 3D-Druckern dazu führen,
werden im Format ebInvoice 6.0 (XML Standard) dass alle notwendigen direkten Materialien in eigenen
und als PDF bereitgestellt Druckerstationen gedruckt werden und damit Liefer-
> Digitale Rechnungen kommen per sFTP push/pull ketten-Funktionen ersetzen. Die Vorfertigung von Stan-
oder E-Mail zur Baufirma dard- & Sonderfertigteilen als Zukunftsfaktor bekommt
> Neues Self-Service in der ABAUzon eine immer größere Bedeutung und bringt womöglich
> Die Lieferantennummern werden umgestellt; mit sich, dass weniger Fachkräfte auf den Baustellen
Übersetzungsliste wird von ABAU vorher bereit- benötigt werden.
gestellt
6 ABAU ÖSTERREICH